Medienkonzentration

Medienkonzentration
Medi|enkonzentration,
 
Bezeichnung für die Tendenz, dass immer weniger Anbieter auf den (nationalen und internationalen) Medienmärkten (Medienkonzern) einen immer höheren Marktanteil auf sich vereinigen (Unternehmenskonzentration). Diese Entwicklung lässt sich für einzelne Sparten (Presse, Hörfunk, Fernsehen, CD, Video) ebenso beobachten wie in der Verknüpfung unterschiedlicher Sparten und Mediensysteme (Vermarktung eines Produkts für unterschiedliche Medienbereiche, z. B. Filmmusik als Soundtrack). Den Hintergrund bilden zum einen Bestrebungen, Produktionskosten zu senken beziehungsweise durch Mehrfachauswertung zu kompensieren und zum anderen durch optimale Nutzungsangebote Werbeaufträge zu erschließen. In diesem Rahmen haben nicht nur Produktionen, die auf globale Verwendbarkeit zielen (Popmusik, Soapoperas), an Bedeutung gewonnen, sondern auch das Interesse kapitalkräftiger Investoren an den Medienmärkten hat zugenommen und zur Verstärkung der Medienkonzentration geführt.
 
Kritik hieran hat sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entzündet. Neben marktwirtschaftlichen und ordnungspolitischen Bedenken (Gefahr der Monopolbildung und der Wettbewerbsverzerrung) stehen kulturkritische Positionen, die in der weltweiten Durchsetzung westlicher uniformer Medienangebote und -standards das Hauptproblem sehen. Auch die Gefahren des politischen Missbrauchs von Medienmacht (z. B. in der Weimarer Republik durch den Hugenbergkonzern) und der Manipulation spielen eine Rolle. U. a. stellt sich das Problem, wie sich individuelle Standards, lokale, regionale oder andere gruppenspezifische Besonderheiten (z. B. für politische Minderheiten) und universale Demokratiepostulate gegenüber der Macht von Medienkonzernen noch durchsetzen lassen. Gleichwohl haben sich Gegenbewegungen gebildet: freie Radiostationen, lokale oder subkulturelle Druckerzeugnisse, offene Fernsehkanäle u. a. Auch im Rahmen internationaler Organisationen und supranationale Zusammenschlüsse stehen Fragen der Gegensteuerung zur Medienkonzentration auf der Tagesordnung. (Pressekonzentration)
 
 
Pluralismus, Markt u. M. Positionen, hg. v. H. Kresse (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medienkonzentration — Unter Medienkonzentration versteht man das Ausmaß und den Umfang, mit dem einzelne Unternehmensgruppen eine marktbeherrschende Stellung im Medienbereich einnehmen. Dies kann man sowohl unter dem Aspekt der Meinungsvielfalt als auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienkonzentration — Me|di|en|kon|zen|tra|ti|on* die; , en: Erscheinung auf den Medienmärkten, die dadurch gekennzeichnet ist, dass immer weniger Anbieter einen immer höheren Marktanteil auf sich vereinigen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Medienmanipulation — Der Ausdruck Medienmanipulation wird in zweierlei Weise verwendet: Meist wird er verwendet, um eine tatsächliche oder vermeintliche Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Medien zu bezeichnen. Ebenfalls Verwendung findet der Begriff, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) — Als Neue Weltordnung wird in verschiedenen Verschwörungstheorien das angebliche Ziel von Geheimgesellschaften bezeichnet, die Weltherrschaft an sich zu reißen oder zu behalten und eine Neue Weltordnung zu begründen. Verbreitet werden diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Propagandamodell — Das Propagandamodell von Noam Chomsky und Edward S. Herman versucht, systemisch bedingte Tendenzen in den Massenmedien als Folge von strukturell bedingten ökonomischen Einflüssen zu erklären. Das Propagandamodell wurde zuerst 1988 in Hermans und… …   Deutsch Wikipedia

  • Apennin-Halbinsel — Repubblica Italiana Italienische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich — Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (kurz: KEK) wurde 1997 auf der Grundlage der Bestimmungen des 3. Rundfunkänderungsstaatsvertrages ins Leben gerufen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 Zuschaueranteile 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurier (Tageszeitung) — Kurier Beschreibung österreichische Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Medientäuschung — Der Ausdruck Medienmanipulation wird in zweierlei Weise verwendet: Meist wird er verwendet, um eine tatsächliche oder vermeintliche Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Medien zu bezeichnen. Ebenfalls Verwendung findet der Begriff, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkänderungsstaatsvertrag — Unterzeichnung des Medienstaatsvertrags im Bundesrat 1987 Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (kurz Rundfunkstaatsvertrag oder RStV) ist ein Staatsvertrag zwischen allen sechzehn deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”